Geschichte
Grenz- und Handelsstadt
Landsberg kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Erstmals wurde die Stadt im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Der Bau einer Burg auf dem Schlossberg und einer Brücke über den Lech, war ausschlaggebend für den Reichtum der Stadt. Durch die günstige Lage zum Lech, der früher auch als Grenze zwischen Bayern und Schwaben galt, profitierte Landsberg vom Handel und den Zolleinnahmen. Hier trafen zwei der wichtigsten Handelswege zusammen. Die Salzstraße beginnend in Reichenhall, sowie der Lech, der von Flößern genutzt wurde, machten Landsberg zu einem Umschlagplatz für unterschiedlichste Ware. Mit dem Stadtrecht und dem Lagerrecht für Salz florierte die Wirtschaft und die Stadt erlebte einen großen Zuzug. Trotz einiger Kriege, Belagerungen und Feuer, sind noch viele gut erhaltene Gebäude und Strukturen aus verschiedenen Epochen zu bewundern. Ein Schmuckstück der Stadt ist beispielsweise das Rathaus am Hauptplatz, das von einem der bekanntesten Landsberger Bürger Dominikus Zimmermann stuckiert wurde. Viele Häuser und Viertel haben ihre eigene Geschichte. Wer diese besser kennenlernen möchte, nimmt am besten an einer der vielen Stadt- und Themenführungen in Landsberg teil.
